WHO

WHO
Abk. für World Health Organization, Weltgesundheitsorganisation; gegründet 1948.
- Sitz: Genf.
- Mitglieder (2002): 192 (Bundesrepublik Deutschland seit 1961); Sonderorganisation der  UN.
- 1. Entstehung: Vorläufer war die internationale Sanitätskonferenz in Paris 1851 und die sich daraus ergebenden internationalen Sanitätsabkommen 1926, 1933 und 1944. Die Satzung der WHO wurde am 22.7.1946 von 61 Staaten unterzeichnet und die WHO Interim Commission errichtet. Am 7.4.1948 trat sie durch Ratifizierung von 26 Mitgliedern in Kraft (7. April daher Weltgesundheitstag).
- 2. Organe: Weltgesundheitskonferenz, die jährlich zusammentritt aus Vertretern aller Mitgliedstaaten; Exekutivrat: Fachleute aus 31 Mitgliedstaaten; Sekretariat mit sechs regionalen Zweigorganisationen und einem Verbindungsbüro bei der UN; beratender Ausschuss für medizinische Forschung und mehrere Sachverständigengremien. Als autonomes Organ im Rahmen der WHO wurde 1965 die internationale Krebsforschungsstelle in Lyon eingerichtet.
- 3. Ziele: Bekämpfung von Krankheiten und Gebrechen, Herbeiführung des völligen, körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens der Völker (laut Satzung); Zusammenarbeit aller auf diesem Gebiet tätigen Personen und Dienststellen; Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der Berufsausbildung; Hilfestellung für Mitgliedsländer bei dem Ausbau des Gesundheitsdienstes.
- 4. Aufgaben und Arbeitsergebnisse: Koordinierungszentrale für die internationale Gesundheitsarbeit; Unterstützung der Regierungen bei der Entwicklung eines nationalen Gesundheitsdienstes; Bereitstellung technischer Hilfe, auch in Krisenfällen; Überwachung und Bekämpfung epidemischer, endemischer u.a. Krankheiten; Fürsorge für Mutter und Kind; Förderung und Durchführung von Forschungsarbeiten auf allen Gebieten des Gesundheitswesens; Erarbeitung verbesserter Standards für Lehre und Ausbildung in Gesundheitsberufen; Entwicklung internationaler Programme, z.B. Einführung internationaler Standards für Arzneimittelbezeichnungen, Entwicklung lokaler Voraussetzungen für den Aufbau eines Gesundheitsdienstes. Einzelaktivitäten der WHO sind z.B. das weltweite Meldesystem gegen Grippeepidemien und die Entwicklung und Bereitstellung von Impfstoffen gegen neue Erreger im Rahmen des erweiterten Impfprogramms.
- Arbeitsbereiche: Seuchenwarndienst, Rauschmittelbekämpfung, Standardisierung von Heilmitteln, internationale medizinische Forschung, Ausrottung von Massenkrankheiten (Malaria), Ausbildungshilfe für medizinisches Personal, Tagungen medizinischer Experten.
- Einzelprojekte: Unterstützung nationaler Maßnahmen in Planung und Durchführung des Aufbaus von Gesundheitsfürsorge.
- 5. Bewertung: Besondere Erfolge verzeichnete die WHO in der Bekämpfung von Seuchen. Beim Abbau des Stadt-Land-Gefälles der gesundheitlichen Versorgung und des Gesundheitsdienstunterschiedes zwischen den Ländern war sie kaum erfolgreich. Während anfänglich die Gesundheitsdienstleistungen kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, werden neuerdings geringe Eigenbeiträge der Armen in der Dritten Welt erwartet.
- Weitere Informationen unter www.who.org.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • who — [ hu ] pronoun *** Who can be used in the following ways: as a question pronoun (introducing a direct or indirect question): Who s going to drive? I wonder who they chose to be captain. Who did you give the money to? as a relative pronoun… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • who — W1S1 [hu:] pron [: Old English; Origin: hwa] 1.) used to ask or talk about which person is involved, or what the name of a person is ▪ Who locked the door? ▪ Who do you work for? ▪ Who s that guy with your wife? ▪ They never found out who the… …   Dictionary of contemporary English

  • Who I Am — Studioalbum von Nick Jonas the Administration Veröffentlichung 19. Januar 2010 Aufnahme 2009/2010 Lab …   Deutsch Wikipedia

  • Who — Who, pron. [Possess. {whose}; object. {Whom}.] [OE. who, wha, AS. hw[=a], interrogative pron., neut. hw[ae]t; akin to OFries. hwa, neut. hwet, OS. hw[=e], neut. hwat, D. wie, neut. wat, G. wer, neut. was, OHG. wer, hwer, neut. waz, hwaz, Icel.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Who — *Who (pronoun) is an English language interrogative pronoun.In Fiction* Who? (novel) , a 1958 novel by science fiction author Algis Budrys, turned into a film with the same title in 1973 * Doctor Who , a British science fiction television series …   Wikipedia

  • Who Is It — Single par Michael Jackson extrait de l’album Dangerous Sortie aout 1992 …   Wikipédia en Français

  • Who I Am — may refer to:Albums: * Who I Am (Jessica Andrews album) * Who I Am (Alan Jackson album) * Who I Am (Daron Jones album) * Who I Am (Beverley Knight album) * Who I Am (Amy Pearson album) * Who I Am , by Gary Wright * Who I Am , an album by Alice… …   Wikipedia

  • Who me? — was a top secret sulfurous stench weapon developed by the American Office of Strategic Services during World War II to be used by the French Resistance against German officers. Who Me? smelled strongly of fecal matter, and was issued in pocket… …   Wikipedia

  • who — O.E. hwa, from P.Gmc. *khwas, *khwes, *khwo (Cf. O.S. hwe, Dan. hvo, Swed. vem, O.Fris. hwa, Du. wie, O.H.G. hwer, Ger. wer, Goth. hvo (fem.) who ), from PIE *qwos/*qwes (Cf. Skt. kah …   Etymology dictionary

  • who'll — (who will) v. which will, that will (used together with another verb to indicate future tense) who ll (who shall) v. who, who will, one who will (added to directive verbs in the future tense) …   English contemporary dictionary

  • Who — У этого термина существуют и другие значения, см. Who (значения). who  Unix утилита, выводит почти такую же информацию как утилита w  показывает текущих пользователей в компьютерной системе. Отличие от w в том, что who не показывает… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”